„Keine Angst vor guten Taten“ so haben wir es in einem Arbeitgebermagazin einer Krankenkasse gelesen. Hintergrund ist der, dass man keine Angst haben soll, seine Bemühungen für den Umwelt- und Klimaschutz oder die Bemühungen für Mitarbeitende bzw. Kolleg*innen zu veröffentlichen.
Unseren Strom für das ganze Bürogebäude beziehen wir aus einem Solar-Hauskraftwerk. Der durch Sonnenkraft produzierten Strom wird in Batterien gespeichert und mit dem überschüssigen Strom werden unsere Fahrzeuge geladen. Für Heizung und Warmwasser verwenden wir eine Wärmepumpe. 9 von 10 Firmenfahrzeuge sind vollelektrisch. Dazu gibt es einen E-Roller.
Sehr viel Kommunikation, auch ein Großteil unseres Rechnungswesens erfolgt rein elektronisch. Druckpapier, Briefhüllen und Klebezettel-Blöcke sind aus Recyclingpapier.
Ein ganz wichtiges Thema: Unser Klopapier ist aus recyceltem Papier von „Goldeimer“. Besonders erwähnenswert ist dies, weil Goldeimer weltweit sanitäre Projekte unterstützt und verwirklicht. Nach dem Motto „Alle für Klos, Klos für alle!“ führen deren Bemühungen zu saubererem Trinkwasser in ärmeren Regionen und Krankheiten wie Cholera werden auf diese Weise bekämpft.
Gerne übernehmen wir die Kosten für Kindergärten und Tagesmütter, damit unsere Kolleg*innen Familie und Beruf in Einklang bringen können. Außerdem finanzieren wir den Firmensport als Ausgleich für die mitunter physisch und/oder psychisch sehr anstrengende Arbeit.
Für unsere Auszubildenden und Neuanfänger bieten wir ein Mentoringprogramm sowie Fallberatung, Themenklärung und Lösungen.
Nachwuchsförderung
Im Jahr 2015 realisierten wir, dass man dem Mangel an Gebärdensprachdolmetscher*innen durch Ausbildung (Duales Studium) und Information entgegen wirken kann. Daher bilden wir seit 2017 aus und bieten jungen Menschen die Möglichkeit, neben den Hochschulen, mit und von uns zu lernen. Der Vorteil einer betrieblichen Ausbildung liegt neben festen Gehalt, Sozialversicherung etc. in dem hohen Praxisanteil, der wesentlich höher ausfällt, als die Hospitations- und Dolmetschpraktika seitens der Hochschulen. Zudem bieten wir Hospitations-, Dolmetsch-, sowie Schulpraktika und nehmen seit 2022 an Berufsinformationstagen von Schulen teil, um den Beruf Gebärdensprachdolmetscher*in vorzustellen. Viele Lehrer*innen und Schüler*innen kannten diesen Beruf nicht und wir denken, dass hier noch eine Menge Informationsarbeit zu leisten ist, der wir sehr gerne nachkommen.